
Anzeige im SafeGuard Management CenterStatus in der
Datenbank
Anmelde-Informationen
zu lokalem Objekt
Arbeitsgruppen-Computer
unter Stammverzeichnis,
.Automatisch registriert
unbekannt
unter Domäne bereits vorhandenDomäne bekannt
Domänen-Computer
darin vorhanden
Domänen-Computer
+ Domäne
unter Stammverzeichnis, .Automatisch registriert
neu hinzugefügt
Domäne nicht bekannt
unter Domäne, .Automatisch registriert neu
hinzugefügt
Domäne noch nicht
synchronisiert
6.2.2 Anwendungsbeispiele für Auto-Registrierung
Im Folgenden finden Sie zwei Anwendungsbeispiele für das Verhalten von automatisch
registrierten Objekten.
Beispiel 1: Benutzer/Computer außerhalb eines Active Directory verwalten
In einem Unternehmen müssen nicht zwangsläufig alle Benutzer/Computer Teil eines Active
Directory (AD) sein, z. B. lokale Benutzer. Ein Unternehmen hat möglicherweise nur eine
oder wenige Arbeitsgruppen, so dass sich der Aufbau eines ADs nicht lohnt.
Dieses Unternehmen möchte SafeGuard Enterprise einsetzen, um dann seine
Benutzer-/Computerobjekte mit Richtlinien zu versehen. Deshalb wird die
Organisationsstruktur des Unternehmens im SafeGuard Management Center folgendermaßen
manuell aufgebaut:
Die Benutzer-/Computerobjekte bleiben im Verzeichnis .Automatisch registriert. Aber sie
können im SafeGuard Management Center normal verwaltet werden (z. B. Richtlinien
hinzufügen oder löschen).
Beispiel 2: SafeGuard Enterprise Datenbank und Active Directory nicht synchronisiert
28
SafeGuard Enterprise
Comentarios a estos manuales